Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Autor: Birgit Wegener
Jahreshauptversammlung 2022
In gut 2 Wochen, am
Samstag, 26. November 2022 ab 11:00 Uhr
findet unsere Jahreshauptversammlung statt.
Wie im vergangenen Jahr, sind wir wieder zu Gast im
TECHNOLOGIE- UND GRÜNDERZENTRUM OLDENBURG (TGO)
Marie-Curie-Straße 1, 26129 Oldenburg
Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit interessanten Beiträgen rund um das Wattenmeer, unserer jährlichen Müllsammelaktion und den geplanten Änderungen der Befahrensregelungen im Wattenmeer.
Zudem stehen turnusmäßig die Vorstandswahlen an.
Für die Mittagszeit werden wir dieses Mal kein warmes Essen servieren, sondern lecker belegte Brötchen.
Diejenigen, die nicht persönlich kommen können, haben die Möglichkeit der „Online-Teilnahme“
Ihr könnt euch noch anmelden – wir freuen uns auf euch.
Euer Soltwaters Team
Anmeldungen per E-Mail an info@soltwaters.de
per FAX an 0421 648 49 1974
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022
Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Dolly Ropes im Wattenmeer verbieten
Eine Petition des DSV
Jedem, der bei unserer Müllsammelaktion auf Minsener Oog dabei gewesen ist oder diejenigen von euch, die z. B. auf Helgoland die Bastölpelkolonie besucht haben, haben gesehen, dass hier viele Reste von Fischernetzen liegen.
Diese Netze „Dolly Ropes“ sind für die Seevögel gefählich, da diese die Fäden/Netzteile zum Bau ihrer Nester einsammeln oder sich bei Tauchgängen oder ähnlich diese als „Halsschmuck“ um den Hals wickeln und sich dann strangulieren.
Der DSV unterstützt die Petition der Familienstiftung „rüm hart“. Unterzeichnungsende ist am 2. November 2022.
Rund ums Wattenmeer
Auch wenn die Sommersaison auf dem Wasser bald endet, wollen wir euch hier ein paar kurze Infos, zur Lage auf bzw. vor den Ostfriesischen Inseln geben.
Der Yachthafen Baalmann (Port Henry) auf Borkum ist in diesem Jahr auch bei Niedrigwasser erreichbar – es wurde gebaggert.
Beim Anlaufen der Insel bitte aufmerksam sein und auf die Fähren achten. Die Fähren fahren sehr schnell und können somit möglicherweise durch Sog und Wellenschlag eine Gefahr für ein Sportboot darstellen.
Auf Juist wurde ein Bezahlautomat installiert. Dieser Automat ist durch das aufwendige Menü recht unkomfortabel zu bedienen. Eine Bezahlung bei der Hafenmeisterin ist schwierig, da ihre Anwesenheitszeiten extrem eingeschränkt sind.
Viele von euch sind beim Versuch durch den Priggenweg vor Norderney zu fahren, durch die Kabelverlegearbeiten der Firma Tennet gestoppt worden und mussten Umwege in Kauf nehmen. Die Arbeiten wurden / werden seit Ende Juli direkt im Priggenweg durchgeführt. Die Firma Tennet hat die Arbeiten durch Aushänge in den Häfen bekannt gemacht. Das WSA informiert in den BfS über einzelne Sperrtage. Trotzdem wurden die Sperrungen durch die Mitarbeiter des Unternehmens, recht individuell gehandhabt. Manch ein Wassersportler ist recht zerknirscht umgedreht, um einen anderen Weg zum nächsten Hafen einschlagen zu können. Im Sportschipper September ist zu diesem Thema ein Erfahrungsbericht eines Soltwatersmitglieds erschienen.
Sollte euch in diesem Jahr etwas Positives oder Kurioses im Wattenmeer aufgefallen sein, schickt uns einfach mal ein paar Zeilen per Email an „info@soltwaters.de“. Gerne, wenn ihr es erlaubt, können wir dieses auf die Webseite stellen. Fotos zu den Texten sind gerne gesehen. Hier benötigen wir dann aber die ausdrückliche Genehmigung zur Veröffentlichung von euch
Save the date
Jahreshauptversammlung 2022
Liebe Soltwaters Mitglieder,
die Wassersportsaison geht in den Endspurt. Somit wird es Zeit, dass wir unsere Jahreshauptversammlung durchführen.
Wie im vergangenen Jahr soll die Versammlung im TGO in Oldenburg stattfinden.
Für Samstag, 26. November 2022 haben wir den Raum wieder reserviert.
Alles weitere, inkl. Tagesordnung werden wir rechtzeitig per Mail / Post versenden.
Bis dahin wünschen wir euch einen guten Saisonabschluss und freuen uns auf eure Teilnahme an der JHV
Euer Soltwaters Team
Historischer Leuchtturm auf der Nordmole der Geesteeinfahrt in Bremerhaven droht einzustürzen
Der historische Leuchtturms auf der Nordmole der Geesteeinfahrt in Bremerhaven ist massiv einsturzgefährdet. Er hat sich in der letzten Woche gefährlich geneigt und droht einzustürzen.
Zurzeit wird versucht den Turm zu retten, d. h. es wird alles unternommen, dass er nicht komplett umkippt. Die Rückbauarbeiten haben bereits begonnen und es wurde eine Sperrzone eingerichtet.
Das WSA Jade-Weser-Nordsee hat hat in ihrer BfS vom 18. August 2022 mitgeteilt, dass die Einfahrt in die Geeste voraussichtlich bis zum 15. September 2022 für die Sportschifffahrt komplett gesperrt ist. Diese BfS wurde aufgrund der aktuellen Sicherungsarbeiten überarbeitet.
In der aktuellen BfS vom 23. August 2022 wird mitgeteilt, dass die Arbeiten zum Abbau des Turmkopfes bereits begonnen hat und die Absperrung eingerichtet wurde. Aufgrund der Einengung des Einfahrtsbereichs in die Geeste, gibt es Einschränkungen für die Sportschifffahrt. Die Sportschiffe dürfen nur in den Tagesstunden (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) die Gefahrenstelle vorsichtig umfahren.
Die regionalen Medien wie z. B. der Weser-Kurier berichten ausführlich über die Situation.
Die Wassersportkameraden, die ihre Liegeplätze im Fischereihafen haben, werden sich freuen, dass die Sperrung aufgehoben wurde und ein „normales“ Ein- und Auslaufen auf der Geeste möglich ist.
In der Sommer- und Urlaubszeit ist die Durchfahrt durch die Geeste und den Hadelner Kanal für Sportboote von der Weser zur Elbe eine beliebte und gern genutzte Route, die nun, trotz der zeitlichen Einschränkungen wieder genutzt werden kann.
Beachtet bitte unbedingt die Tonnen, die den Sperrbereich der Geesteeinfahrt markieren und informiert euch über die aktuelle Lage bei den zuständigen Stellen.
Wegen Vogelgrippe: in diesem Jahr keine Müllsammlung auf Minsener Oog
Die für den 3. September 2022 geplante Müllsammelaktion kann aufgrund der immer noch grassierenden Vogelgrippe nicht stattfinden.
Das Veterinäramt und die Nationalparkverwaltung haben auf die Gefahrenlage der Verbreitung des Virus hingewiesen. Das Betreten der Insel für die Müllsammlung birgt die Gefahr, dass Menschen die Krankheit weiter auf das Festland übertragen. Das wurde am Donnerstag bei einem Planungstreffen mit Vertretern der Nationalparkverwaltung, dem Mellumrat sowie dem WSA in Wilhelmshaven erläutert.
Gerd Scheffler, der Organisationsleiter unserer Müllsammlung sowie unser Vereinsmitglied Jörn Eicke haben Soltwaters bei dem konstruktiven Treffen vertreten. Einstimmig fiel, nach informativer Diskussion und einer bedrückenden Fotodokumentation der letzten Begehung der Vogelschutzinsel, die Entscheidung, dass es besser ist, die diesjährige Müllsammlung ausfallen zu lassen.
Wie bereits berichtet, ist die Vogelgrippe auch auf Minsener Oog eingetroffen und hat hier ca. 60% der auf der Insel brütenden Brandseeschwalben befallen. Die Brandseeschwalben, die auf der roten Liste der gefährdeten Vogelarten stehen, haben auf Minsener Oog ihr Hauptbrutgebiet.
Allein dort sind in diesem Jahr bereits ca. 5.000 Jung- und Altvögel an dem H5N1 Virus verendet. Insgesamt geht man von ca. 8.000 verendeten Vögeln aus. Auch auf den anderen Ostfriesischen Inseln wie Norderney oder Langeoog sind zahlreiche tote Brandseeschwalben oder Basstölpel (von Helgoland) am Strand zu finden.
Die Entscheidung, die Müllsammlung abzusagen, ist uns schwer gefallen. Zum einen, weil wir aus jahrelanger Erfahrung wissen, wie wichtig sie gerade auf der unbewohnten Insel ist, auf der alljährlich so viel Plastik, Netze und Leinen angeschwemmt werden, zum anderen aber auch, weil sich so viele von euch zum Helfen bereit erklärt und angemeldet haben. Aber wir stehen auch in der Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitglieder und der engagierten Sammler.
Im Laufe des Treffens am Donnerstag wurde überlegt, als Alternative eine Müllsammlung bereits Ende März 2023, vor der offiziellen Brutsaison, zu organisieren. Ob das möglich sein wird, wird noch geklärt. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Auf jeden Fall freuen wir uns darüber, dass die Nationalparkverwaltung, der Mellumrat und das WSA, eine Müllsammlung im September 2023 befürworten und begleiten werden.
Die Zahl der bereits eingegangen Anmeldungen für die Müllsammlung im September hat uns positiv überrascht.
Wir freuen uns, dass uns so viele engagierte Mitglieder, Freunde und Wassersportler bei den Müllsammelaktionen unterstützen wollen und sagen schon jetzt vielen Dank für die angebotene Hilfe.
Wir freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Jahr dabei seid!
Was ist mit den Vögeln passiert?
Wer in der letzten Zeit auf Helgoland angelegt und seine übliche Wanderung zu den Vogelfelsen gemacht hat, wird erschreckende Bilder im Kopf haben. Bei den sonst zahlreich an den Klippen brütenden Basstölpel sind an einigen Ecken nur noch verlassene Nester zu sehen.
Hier befinden sich unter anderem tote Jungvögel und auch wieder zahlreiche Reste von Fischernetzen, die die Vögel zum Nestbau gesammelt haben. Aber diesmal ist die Lage anders, nicht die Fischernetze sind an den verlassenen Nestern schuld. Die Vogelgrippe wurde eingeschleppt und fordert ihre Opfer.
Das ist total traurig, denn die Krankheit ist außergewöhnlich spät im Jahr eingetroffen, genau zur Brutzeit, wo viele Paare dicht an dicht auf dem Felsen hocken und ihre Jungvögel aufziehen. Hier infizieren sich meist die Elternvögel mit dem Virus und sterben. Dadurch verhungern die kleinen Jungvögel, weil die Eltern nicht mehr zum Füttern kommen. Die „Riffreporter“ haben einen lesenswerten und informativen Artikel zu diesem Thema geschrieben.
Leider sind nicht nur die wunderschönen Basstölpel von der Vogelgrippe betroffen, auch die seltene Brandseeschwalbe, die u. a. auf Minsener Oog brütet, ist massiv hiervon betroffen. Es werden immer wieder tote Vögel aufgefunden.
Die durch die Nationalparkverwaltungen veranlassten Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil (die meisten) an der Vogelgrippe verstorben sind und nur ein kleiner Teil auf andere Art. Dieses könnt ihr auf der Seite der Nationalparkverwaltung Wattenmeer nachlesen, hier sind sehr informative Artikel veröffentlicht
Als Verhaltensmaßnahmen für uns alle gilt:
Die kranken bzw. bereits verendeten Tiere nicht berühren, da hierdurch das Virus weitergeschleppt werden kann. Die kranken Tiere können nicht gerettet werden, so schlimm es auch ist. Daher geht bitte nicht in die Nähe der Tiere!!! Wenn ihr einen Hund habt, haltet ihn bitte an der kurzen Leine, so dass er/sie nicht dorthin gelangen kann.
Müllsammelaktion am 3. September 2022 auf Minsener Oog
Liebe Soltwaters-Freunde, liebe Mitglieder
wer macht mit bei unserer großen Müllsammelaktion auf Minsener Oog?
Gemeinsam möchten wir, mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die unbewohnte Vogelschutzinsel „Minsener Oog“ von Müll befreien.
Wir wollen zeigen, dass es uns sehr wichtig ist diesen hochsensiblen und einmaligen Lebensraum zu schützen und zu bewahren.
Am Samstag, den 3. Sept. 2022 sind die Hochwasserzeiten wieder günstig.
Die Vorbereitungen laufen bereits und die ersten Anmeldungen sind eingegangen. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf rege Teilnahme.
Bitte meldet Euch an, damit wir auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Seevögel und der Meeresbewohner leisten können.
Fragen rund um die Müllsammelaktion beantwortet euch Gerd Scheffler unter der Telefonnummer 0170/1612220 gerne.
Anmeldungen bitte über info@soltwaters.de
Nennt uns bitte folgende Infos, die für unsere Koordination wichtig sind:
Anzahl Personen
Eigenes Boot ?
Kann Personen mitnehmen
Benötige Mitfahrgelegenheit
Kontaktdaten:
-Name
-Telefon (möglichst Mobil)
-E-Mail Adresse
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen, für die ihr auch gerne das beigefügte Formular nutzen könnt.
Somit hoffen wir auf eine große Resonanz damit wir diese für die Natur und ihre Bewohner so wertvolle Sammelaktion durchführen können.
Euer Soltwaters Team
PS:
Das Thema um Covid 19 – Corona ist noch aktuell, daher achtet bitte auf die dann aktuellen Bestimmungen. Zurzeit sind die Regelungen recht locker und wir hoffen, dass es auch so bleibt und wir bis zur Sammlung nicht wieder mit Einschränkungen rechnen müssen.