Ablauf Müllsammelaktion Wattenmeer/Wangerooge am 2. September 2017

Wie geplant soll die Haupt-Müllsammelaktion im Osten von Wangerooge stattfinden.

Müllsammelaktion Soltwaters 2016

Die Planung für die Sammlung im Westbereich nimmt durch die Arbeiten am Weststrandvon Wangerooge bis zum Hafen Wangerooge einen kleineren Umfang an.

Die Anfahrt könnte über die Häfen Horumersiel, Hooksiel und Harlesiel stattfinden.

Einige Mitarbeiter der NLPV würden ab Festlandhafen gerne mit den Booten mitgenommen werden. Wer Platz hat um den Mitarbeitern die Überfahrt angenehm und artgerecht zu gestalten meldet sich bitte gesondert bei mir.

Das Hochwasser ist morgens um 9.00 Uhr.

Abfahrt aus den Häfen Horumersiel und Harlesiel könnte dann um 7.30 Uhr sein.

1. Treffpunkt ist der bekannte Ankerplatz auf Wangerooge Ost. Flachgehende Schiffe gehen bitte weiter aufs Watt in flaches Gewässer, Tiefgehende bleiben wie gewohnt etwas weiter draußen. Wer über ein Schlauchboot verfügt könnte sich dann zur Verfügung stellen und die Mannschaften der Ankerlieger mit an Land holen.

2. Treffpunkt für tiefgehende Yachten wäre der Westhafen. Hier versammeln sich die Mannschaften bitte vor dem Seglerheim, bilden kleine Gruppen und gehen die Wege Richtung Westturm ab. Von dort durch die freigegebenen Dünenwege (Holzstege) oberhalb des Weststrandes nach Norden und vom Westturm auf den Deich in Richtung Ort. Auch der Deichfuß und die Deichflächen sollten abgegangen werden.

3. Die Mannschaften im Osten treffen sich alle im Bereich der ehemaligen Strandbarke Richtung Café Neudeich an der Jever-Plattform. Mitsammler die per Fähre anreisen sollten, können die Fähre um 8.40 Uhr ab Harlesiel benutzen. Ab Bahnhof könnten ggf. Leih-Fahrräder genutzt werden um ebenfalls zur Jever Plattform zu gelangen.

Beginn der Sammelaktion sollte um 11.00 Uhr ab der Jever Plattform sein.

Wer sich verspätet, kann mich über meine Handynummer 01701612220 jederzeit erreichen und mich informieren.

Wir werden in diesem Jahr keine Big Bags verwenden. Das Eigengewicht dieser Behälter ist zu hoch und würde bei einer Entsorgung zusätzlichen Müll erzeugen.

Als Ersatz spendet Firma Garant-Haus-Bau GmbH in Bad Zwischenahn große stabile Plastikbeutel die nur den Bruchteil eines Big Bags wiegen.

Wer aus dem letzten Jahr noch über eine IKEA Sammeltasche verfügt, bringt diese bitte zur Aktion mit.

Es versteht sich von selbst, dass wir uns umweltgerecht Verhalten, die Schutzzonen, die Dünen und die Salzwiesen nicht betreten und ansonsten ist den Anweisungen der Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung oder der Gemeinde zu befolgen.

Herr Hecker von der Nationalparkverwaltung bittet uns besonders in diesem Jahr eine Mülltrennung vorzunehmen, so sollen Netze, Taue und Seile gesondert gesammelt werden.

Die Sammelaktion wird dann beendet, wenn wir die vorgenommenen Strände erfolgreich abgesucht haben, jedoch spätestens um 18.00 Uhr (hoffentlich macht uns das Wetter keinen Strich durch unsere Rechnung).

Sammler die gegen Abend die Fähre wieder benutzen wollen, könne ab 18.30 Uhr ab Bahnhof wieder die Rückfahrt antreten.

Wichtig wäre noch zusätzlich abzuklären ob jemand in unserer Soltwaterrunde über ein Wassertaxi verfügt, damit ggf. Mitsammler oder Mitarbeiter von der Nationalparkverwaltung, Mellumrat usw. nach Horumersiel oder Harlesiel zurück gebracht werden können.

Ein Plan für die Treffpunkte und für die Sammelstellen ist in der Anlage beigefügt.

Ich hoffe sehr dass wir noch Mitsammler mit oder ohne Boot für unsere gute Aktion gewinnen können und würde mich freuen wenn wir auch in diesem Jahr wieder sagen können: „Das Watt ist es uns wert.“

Plan Wangerooge

Siehe auch: Müllsammelaktion Minser Oog 2016: Link zum Artikel 2016

Yacht 16-2017 – NORDSEE-SPEZIAL • BEFAHRENSREGELN FÜRS WATT

»WIR WOLLEN NUR ANKERN«

Weite Teile des Watts stehen unter Schutz. Wer dort segelt, muss sich an Regeln halten. Die sollen verschärft werden – zum Unmut der Betroffenen

Ein Interview mit Iris Bornholt in der Ausgabe 16/2017 der Zeitschrift YACHT

016 dh NORDSEE Interview_hl

Habeck/Grüne hat Antrag auf Novellierung der Befahrensverordnung eingereicht

Der gemeinsame abgestimmte Antrag der Länder auf Novellierung der Befahrensverordnung wurde am 18.05.2017 durch den Umweltminister Habeck in Schleswig-Holstein beim Bundesverkehrsministerium eingereicht.

Damit sich jeder selbst ein Bild vom Inhalt des Antrags machen kann, sind hier die Antragsunterlagen hinterlegt:

„Habeck/Grüne hat Antrag auf Novellierung der Befahrensverordnung eingereicht“ weiterlesen

Novelle zur Befahrensregelung: Dicke Luft im Segelrevier Wattenmeer

tituliert die Nordwest-Zeitung den eBericht über die Vorstellung der Karten am 15.06.2017 in Wilhelmshaven bei der Nationalparkverwaltung.

Zum Artikel geht es HIER.

Die von den Ländern eingereichte Novelle zur Befahrensregelung für das Wattenmeer empört die Wassersportler. Zeitungsartikel der Nordwestzeitung zum Thema

Neue Befahrensregeln: Segler fühlen sich nicht ausreichend beteiligt

Am 09.06.2017 wurde folgende Stellungnahme des Fachverbands Segeln im Kreissportbund Friesland im Jeverschen Wochenblatt veröffentlicht:

„Wir sind von der Nationalparkverwaltung übel getäuscht worden.“ Zu diesen Ansicht kommt der Sprecher des Fachverbandes Segeln im Kreissportbund Friesland, Theo Kruse (Segelkameradschaft Horumersiel). Es geht um das Streitthema Befahrensregelung im Wattenmeer.

Der vollständige Artikel im Jeverschen Wochenblatt ist HIER zu finden.

„Klar Schiff“ – BoatFit-Nachfolger in Bremerhaven

Vom 16. bis 18. Februar 2018 wird in der Stadthalle in Bremerhaven die neue Messe Klar Schiff stattfinden. Nach Aussage von Rolf Noll aus dem Initiativkreis Klar Schiff soll in Vorträgen das Watt zentrales Thema werden. Es wird auch wieder ein maritimer Flohmarkt stattfinden. Weitere Informationen sind im nachfolgend verlinkten Artikel von Volker Kölling im Weser-Kurier vom 26.05.2017 zu finden: Neuer Heimathafen

Befahrensregelung in der Nordwest-Zeitung

Am 27.05.2017 erschien in der NordwestZeitung ein Artikel von Theo Kruse zum Thema: Neuregelung der Befahrensverordnung. Am 15. Juni will die Nationalparkverwaltung von Niedersachen den gemeinsamen Vorschlag der Länder vorstellen, der dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur vorgelegt werden soll.

Bisher liegt uns noch kein Termin für die Vorstellung durch die Nationalparkverwaltung in Schleswig-Holstein vor.

Das Grundsatzpapier, auf das im Artikel Bezug genommen wird, liegt hier zum Download bereit: Download Grundsatzpapier_Version 2017-04

Sicherheit und Leichtigkeit der Wattfahrt – ein Grundsatzpapier

Die Nationalparkverwaltungen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen das Fahren im Wattenmeer durch immer weitere Sperrgebiete massiv einschränken. Sie beabsichtigen das über die Landesregierungen beim Verordnungsgeber Bundesverkehrsministerium zu beantragen. Diese einschneidenden Maßnahmen würden sich auf die „Befahrensregelung im Nationalpark Wattenmeer“ auswirken und die Sicherheit der Wattfahrt mit kleinen Booten erheblich einschränken.

„Sicherheit und Leichtigkeit der Wattfahrt – ein Grundsatzpapier“ weiterlesen

Fedderwardersiel: Die Segelsaison kann beginnen

Die Steganlage ist wieder im Wasser und erwartet die neue Saison. Ab sofort können Wassersportler an unserer Anlage wieder für 3 Tage kostenlos liegen.

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, nein jetzt heisst sie Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, hat mitgeteilt, dass der Priel von Fedderwardersiel kürzlich ausgebaggert wurde.

YC Wangerland erklärt Austritt aus dem Landessportbund

Mit der Pressemitteilung vom 15.02.2017 teilt der Yachtclub Wangerland e.V. (YCW) mit, dass die Mitgliedschaft beim Landessportbund (LSB) aufgekündigt wurde. Von dortiger Seite wurde kein Gesprächsbedarf zur geplanten Änderung der Befahrensregelung gesehen. Der LSB will die Interessen des Mitglieds (YCW) nicht anhören und daher auch nicht vertreten. Der YCW zieht nun mit der Kündigung der Mitgliedschaft die Konsequenzen aus dem Verhalten des LSB.

Pressemitteilung YCW Austritt LSB