Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Liebe Soltwaters Mitglieder,

wir können unsere Jahreshauptversammlung nicht wie geplant im Februar durchführen.

Der aktuelle Lockdown und die hierdurch erforderlichen Abstandsregelungen lassen dies zurzeit einfach nicht zu

Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir euch die Einladung zusenden.

Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Winterzeit, bleibt gesund

Euer Soltwaters Team

Erfolgreiche Müllsammelaktion auf Minsener Oog

Bei schönstem Wetter starteten um 8:00 Uhr die Schiffe in Hooksiel und Horumersiel, um die Besatzungen (ein Teilnehmer kam sogar aus Nordfriesland) zur Vogelschutzinsel Minsener Oog zu bringen. Etwa 2 Std nach Hochwasser konnten die Schiffe an der Südspitze der Insel vor Anker gehen, um mit ablaufendem Wasser trocken zu fallen. Die Besatzungen fuhren mit Schlauchbooten oder gingen zu Fuß weiter an Land, um sich dort ab 10 Uhr an der Informationstafel zu treffen. Hier wurden sie von den Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung begrüßt und in den Ablauf der Aktion eingewiesen.

Hygieneplan – Covid19/Corona

Aufgrund der aktuellen Situation Covid 19/Corona wurde mit der Nationalparkverwaltung das von Soltwaters vorgelegte Hygienekonzept vorgestellt. Dieses sah u. a. vor, dass auf der Ostseite der Insel im Süden und Norden jeweils eine Trockentoilette mit Zelt aufgestellt wird. Die Idee mit den Trockentoiletten wurden von den Teilnehmern begrüßt und gerne angenommen.

Mit der Nationalparkverwaltung vereinbart war auch, dass 5 feste Gruppen gebildet wurden, die die Insel vom Müll befreien konnten. Ein Wechsel zwischen den Gruppen sollte unterbleiben. 2 Sammelgruppen waren im nördlichen Bereich der Insel tätig. In den Bereichen West, Süd und Ost haben jeweils eine Gruppe nach Müll gesucht.

Organisation

Drei Mitarbeiter der Firma Hirdes, die derzeit im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtamtes Weser-Jade-Nordsee die Minsener-Oog-Umfahrung von Munitionsresten befreien, haben ebenfalls beim Einsammeln des Mülls mitgeholfen.

Die Gruppen wurden von den Organisatoren mit Bollerwagen und Sammelbeuteln sowie mit BigBags ausgestattet. Die Bollerwagen und Sammelbehälter wurden ebenfalls mit den Booten der Teilnehmer zur Insel gebracht. Zum Einsatz kamen ebenfalls Messer, Akkuflexgeräte und Zangen, ohne die zumindest die Schienen nicht vom Müll / Netzen, hätten befreit werden können.

Auch die Verpflegung der Sammler, bestehend aus 140 mit Wurst bzw. Käse belegten Brötchen und Wasserflaschen mussten mit den Booten an Land gebracht werden.

Der zurzeit übliche Mund-Nasenschutz durfte bei Arbeiten, bei denen der Abstand nicht eingehalten werden konnte, natürlich nicht fehlen.

Die gefüllten BigBags wurden mit den Bollerwagen zur Sammelstelle gebracht, an der die Reederei Warrings, als Partner der Müllsammelaktion, den Müll auf eigene Kosten zum Festland bringt. Hierfür möchten wir uns im Voraus bereits bei der Reederei bedanken. Geplant ist, dass der Müll vor den Herbststürmen abtransportiert wird, damit er sich nicht wieder verteilt.

Die mitgebrachten Bollerwagen zeigten sich nur bedingt als geeignet für den Transport der BigBags auf dem losen Sand, da sie immer wieder, aufgrund des Gewichts der Ladung, eingesackt sind.

So dauerte eine Tour, in der 3 bis 5 Personen die Bollerwagen gezogen und geschoben haben, vom Norden der Insel zum Sammelplatz ca. 45 Minuten. Dadurch ist wertvolle Sammelzeit verloren gegangen.

Ansonsten wurden die Sammler schnell fündig, so dass im Laufe des Tages insgesamt 19 BigBags (ca. 14m³) Müll zusammenkamen. Das ist ein Rekord gegenüber den vorhergehenden Sammlungen.

Der Großteil des angeschwemmten Mülls bestand wieder aus Müll aus der Fischerei bzw. Berufsschifffahrt und aus Touristen- und Haushaltsmüll. Auch eine Stoßstange konnte eingesammelt werden. Diese stammte noch von der Havarie der MSC Zoe im Januar 2019.

Vogelschutz in Gefahr

Da es sich bei Minsener Oog um eine Vogelschutzinsel handelt, ist es sinnvoll, diesen Müll regelmäßig zu entfernen, damit sich die Seevögel nicht darin verheddern und anschließend sterben.

Britta Schmidt von der Nationalparkverwaltung teilte mit, dass sich im Norden der Insel eine Brandseeschwalbenkolonie befindet. Die Brandseeschwalben nutzen zum Teil auch die Plastikteile als Nistmaterial für die Nester. Es wurden auf der Insel schon mehrere Vögel gefunden, die sich darin verheddert haben.

Netze und andere Plastikteile zerfallen nach einer langen Zeit in Mikroplastik, dass im Wasser von den Fischen, Vögeln mit der Nahrung aufgenommen wird. Durch den Verzehr der Fische gelangt das Mikroplastik am Ende in die menschliche Nahrungskette. Eine PET Flasche benötigt z. B. ca. 450 Jahre, um zu verrotten.

WEtteränderung

Das am Morgen tolle, sonnige Wetter änderte sich im Laufe des Tages, so dass die Sammler zum Ende der Aktion auch mit 3 Regenschauern und kräftig auffrischendem Wind zu kämpfen hatten.

Da das auflaufende Wasser aufgrund des auffrischenden Windes früher kam, musste die Aktion bereits gegen 15:00 Uhr beendet werden, damit die Sammler wieder sicher zu den Booten zurückkehren konnten. Die Bollerwagen, sowie die Toilettenzelte und die restliche Verpflegung mussten ebenfalls mit zurückgenommen werden.

Nachdem sich alle an Bord eingerichtet hatten und die Boote wieder aufgeschwommen sind, ging es bei starkem Wind mit teilweise heftigen Windböen zurück zu den Ausgangshäfen und somit nach Hause, wo sich alle Teilnehmer wieder erholen konnten.

Trotz der vielen Arbeit und Koordination im Vorfeld hat die Müllsammelaktion in diesem Jahr wieder viel Spaß gemacht und es hat sich gelohnt, da wir eine Rekordmenge an Müll einsammeln konnten. Auch für das kommende Jahr ist wieder eine Müllsammelaktion geplant und wir hoffen auch dann wieder engagierte und begeisterte Sammler auf der Insel begrüßen zu können.

Anmerkung: Einige der in diesen Text eingefügten Fotos sind von unserem Mitglied Markus Hibbeler aufgenommen worden.

Minsener Oog – Müllsammeln 2020

Liebe Freunde des Wassersports im Wattenmeer,

wie bereits mitgeteilt, wird auch in diesem Jahr wieder unsere Müllsammelaktion auf Minsener Oog stattfinden.

Als Datum hattet ihr euch ja Samstag, 12. September 2020 vorgemerkt.

Mit der Nationalparkverwaltung und dem Mellumrat wurde der beiliegende Ablaufplan abgestimmt.

Aufgrund der aktuellen Situation um Covid 19 / Corona, haben wir weitere Informationen für euch, die ihr im beigefügten Hygieneplan einsehen könnt.

Damit es wieder eine erfolgreiche Müllsammelaktion wird, bitten wir dringend darum, die beiliegenden Informationen zu beachten und euch an die Hinweise der Nationalparkverwaltung sowie des Mellumrates zu beachten.

Anmeldungen nehmen wir gerne per Mail an info@soltwaters.de sowie direkt bei Gerd Scheffler unter g.scheffler@garant-haus-bau.de entgegen.

Bis dahin wünschen wir euch noch ein paar schöne Wochen(-enden) auf dem Wasser.

Euer Soltwaters Team

Müllsammelaktion 2020 Minsener Oog

Samstag, 12. September 2020

Es ist Sommer, es ist (leider) Corona aber trotzdem wird es auch in diesem Jahr unsere Müllsammelaktion auf Minsener Oog geben.

Unser Organisator (und designierter zukünftiger Vorsitzender) Gerd Scheffler hat sich mit den zuständigen Behörden verständigt, so dass wir auch in Zeiten von Covid 19/Corona die Vogelschutzinsel Minsener Oog vom Müll befreien können.

Die Aktion findet dieses Jahr relativ spät am Samstag, 12. September 2020 statt, denn außer die Genehmigung durch die Behörden/Organisationen muss ja auch die Tide passen.

wie läuft die Müllsammlung dieses Jahr ab?

Anlanden ist, wie in den vergangenen Jahren auch, in den Morgenstunden, bei Hochwasser. Dann können wir in den Stunden des ablaufenden Wassers sowie bis zu der Zeit, zu der die Boote noch trocken zu erreichen sind, den Müll einsammeln.

Nach der Ankunft wird es bei der Informationstafel eine Einweisung geben, unter strenger Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln. Bitte denkt an eure Mund-Nasenbedeckung.

Auch in der Organisation der einzelnen Sammelgruppen wird es, auf Grund von Corona, leichte Änderungen geben, diese werden wir euch vor Ort mitteilen.

Werkzeug (z.B. alte Brotmesser) zum Freischneiden der Schienen sollte mitgebracht werden.

BigBags als Sammelbox

Der gesammelte Müll wird in den bereitgestellten BigBags an mehreren Sammelstellen gelagert und von der Warrings Reederei eingesammelt und mit einem Transportschiff abgeholt.

Im vergangenen Jahr hat uns der Transport der vollen (sehr schweren und unhandlichen) BigBags zu einer Sammelstelle eine ganze Menge schwere körperliche Arbeit beschert und viel Zeit gekostet. Diese Zeit fehlte im Nachhinein für das Sammeln.

Wir bedanken uns schon jetzt bei der NLPV für die Zusage zur Kostenübernahme für den Abtransport des Mülls.

Wir hoffen, dass am Sammeltag das Wetter mitspielt und uns für die Aktion einen schönen Spätsommertag schickt, denn wir wollen ja alle, dass die Insel ein Stückchen sauberer und für die Vogelwelt sicherer wird.

Euer Soltwaters Team

Die Soltwaters Kalender 2021 sind da

In der Jahreshauptversammlung hatten wir angekündigt, dass wir die schönsten Fotos aus den Befliegungen im Sommer 2019 zu einem Kalender zusammenstellen.

Herausgekommen ist ein toller Kalender, der sich gut als Geschenk für Geburtstage oder ähnlich eignet und selbstverständlich auch als Deko für die eigenen 4 Wände.

Unsere Kassenwartin Katja schickt euch den Kalender gerne zu, der nicht nur für Soltwatersmitglieder gedacht ist. Alle (noch-)Nichtmitglieder können ihn ebenfalls erwerben.

Im Gegenzug bitten wir um Zahlung der Kosten in Höhe von 10,00 € (inkl. Versandkosten innerhalb Deutschlands) auf unser Soltwaters Konto:
IBAN:   DE20 2806 8218 0002 6980 00, BIC GENODEF1BUT

Ein Versand des Kalenders ins Ausland ist möglich (Vorkasse und Übernahme der erhöten Versandkosten) .

Soltwaters e. V., Interessenvertretung der Wattfahrer

Sommer- / Urlaubszeit

Liebe Soltwatersmitglieder und Freunde des Wassersports,

die Urlaubszeit ist da und viele von euch wollen die Zeit auf ihren Booten genießen.

Hier ein paar Informationen für eure Reiseplanung:

In allen Häfen gelten nach wie vor die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Wir möchten euch bitten, dass ihr euch auch weiterhin daran haltet.

Die Ostfriesischen Inseln öffnen sich zum Teil auch wieder für Tagesgäste.

Allerdings gibt es zurzeit, aufgrund der aktuellen Situation der Corona Ausbrüche in den fleischverarbeitenden Betrieben, unterschiedliche Regelungen für den Besuch. So dürfen im Moment Personen aus dem Kreis Gütersloh nicht nach Langeoog fahren.

Um die Regelungen einhalten zu können, auf der Fähre sowie auf der Insel lässt Spiekeroog an den Wochenenden noch keine Tagesgäste auf die Insel.

Schleswig-Holstein hat seine Informationen zu Covid 19 in einer recht übersichtlichen Aufstellung aufgeführt.

Seit dem 26. Juni 2020 gelten für Helgoland neue Einreisebedingungen, insbesondere für Personen aus Risikogebieten.

Für Dänemark müssen Urlauber zurzeit das beiliegende Formular ausfüllen und an reservation@havneguide.dk schicken. Das ausgedruckte Formular und die Emailbestätigung müssen an Bord mitgeführt werden.

Wir wünschen euch, trotz einiger Einschränkungen, eine schöne Sommer-/ Urlaubszeit und bleibt gesund.

Euer Soltwaters Team

Neuer Soltwaters Kalender

Liebe Wassersportfreunde, liebe Wattfahrer,

unser erster Soltwaters Kalender ist eingetroffen.

Im vergangenen Jahr wurden Befliegungen im Wattenmeer durchgeführt.

Die Fotos, die während dieser Flüge entstanden sind, sind so gut geworden, dass wir nun einen eigenen Soltwaters Kalender für das Jahr 2021 entworfen und drucken lassen haben.

Der Kalender ist druckfrisch bei unserer Kassenwartin Katja Kolbe eingetroffen.

Wenn ihr ihn bestellen wollt, schickt uns bitte eine Email an info@soltwaters.de.

Die Kosten inkl. Versandgebühren belaufen sich auf 10,00 €

Viele Grüße euer Soltwaters Team

Der Corona – Virus und wie er den Wassersport einschränkt

Liebe Soltwaters Mitglieder und Freunde des Wassersports,

seit einigen Wochen ist der neuartige Corona Virus auch in unser wassersportliches Leben eingetreten und wir müssen somit zurzeit diverse Einschränkungen unseres Sports akzeptieren.

Die Ereignisse und Meldungen zu diesem Thema überschlagen sich zurzeit und wir haben Mühe alle wichtigen Infos bereits jetzt für euch zusammentragen zu können, somit werden wir in diesen Wochen alle Informationen sammeln und euch als Link bzw. Erweiterung dieser Mitteilung zur Verfügung stellen.

Die Inseln im Wattenmeer sind alle von den Einschränkungen betroffen, d. h. für die auf dem „Festland“ beheimateten Wassersportler fallen die beliebten Anlaufpunkte auf den Nord- und Ostfriesischen Inseln zurzeit weg, da sie komplett für den Tourismus gesperrt wurden und wir müssen uns somit auf kurze Touren auf der Weser, Jade, Elbe etc. beschränken, je nach Tide.

Auch haben einige Sielhäfen die Schleusen für die Wassersportler gesperrt, d. h. es besteht nur für die Berufsschifffahrt die Möglichkeit zum Schleusen. Diese Einschränkung betrifft, nach unserem Kenntnisstand zurzeit auf jeden Fall die Schleuse in Harlesiel (siehe Infoblatt) sowie alle Häfen in Schleswig-Holstein, einschließlich der Ostseehäfen (siehe Info).

Bei vielen Vereinen, die direkt an Weser, Lesum, Jade etc. beheimatet sind und deren Anlagen über die Wintermonate an Land gebracht werden, ist die Lage ebenfalls nicht sehr erfreulich, denn hier dürfen die Anleger zurzeit bis mindestens ca. 19. April 2020 nicht ins Wasser. Somit können die Schiffe ebenfalls nicht in ihr Element, um den Eignern zumindest einen kleinen Rückzugsort zu schaffen.

Über die einzelnen Regelungen in den Häfen und Schleusen, können wir keine Auskünfte geben, hier möchten wir euch bitten, euch direkt mit den Hafen- bzw. Schleusenbetreibern in Verbindung zu setzen.

Informationen der Sportbünde

Alle Sportbünde (DSV, SVN, DMYV, LMN, LMB) haben Informationen zu diesem Thema zusammengestellt. Ihr könnt diese Informationen direkt auf den Webseiten der Sportbünde, sowie dem DSV abrufen.

Weitergehende Einschränkungen gelten auch für die Nord- und Ostseehäfen in Schleswig-Holstein. Die aktuellen Informationen zu den Schleswig-Holsteinischen Häfen findet ihr unter den BfS auf der Webseite www.elwis.de des WSA Tönning.

Es gibt auch noch weitere interessante Kommentare und Beiträge zur aktuellen Situation wie z. B. der Beitrag auf der Seite www.Yacht-Recht.de

Trotzdem möchten wir euch bitten, euch auch weiterhin an die genannten Regelungen zu halten sowie eure Aufenthalte in den Häfen und Vereinsheimen bzw. im öffentlichen Raum auf ein Minimum zu reduzieren. Nur so können wir dazu beitragen, eine mögliche Ansteckungsgefahr zu vermeiden, um den Virus einzudämmen, so dass die Beschränkungen schnellstmöglich wieder aufgehoben werden können.

In diesem Sinne wünschen wir euch, dass ihr alle gesund bleibt und dass eure Schiffe bald ins Wasser dürfen, so dass ihr die Saison, trotz der genannten Einschränkungen, genießen könnt.

Über die aktuelle Lage werden wir euch auf der Webseite www.soltwaters.de informieren, getreu unserem Motto:

„Das Watt ist es Wert – Nur gemeinsam sind wir stark“

Soltwaters e. V.

Interessenvertretung der Wattfahrer

Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, des Mellumrat e.V. und des Soltwaters e.V.

08.09.2019 Wilhelmshaven

Vierter Einsatz gegen Meeresmüll im Weltnaturerbe

Gemeinsame Sammelaktion von Soltwaters e.V., Mellumrat e.V. und Nationalparkverwaltung auf Minsener Oog

Am Samstag, den 7. September 2019 säuberten 60 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll. Bereits 2016 und 2018 gab es gemeinsame Müllsammelaktionen auf der unbewohnten, an der Außenjade gelegenen Insel. Bis auf die Südspitze gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. 2017 fand eine Sammelaktion auf Wangerooge statt.

Am vergangenen Samstag (07.09.) fand nun die vierte Müllsammelaktion erneut auf Minsener Oog statt. 17 Schiffe liefen die Insel bei bestem Herbstwetter an und ließen sich trockenfallen. Während des Niedrigwassers wurden der Strand vor allem von Tauen und Netzen befreit. Am Dünenfuß im Norden fand sich primär umfangreicher Hausmüll (Plastiktüten, Eimer, Plastik-Planen, Plastikflaschen, Sprayflaschen, Luftballonhalter, Textilien etc.), der so weit wie möglich aus dem Spülsaum gesammelt wurde. In 15 sogenannten BigBags befanden sich am Ende des Tages ca. 12 Kubikmeter Müll, darunter war ca. 1 Kubikmeter Müll aus den Containern der MSC Zoe, die Anfang Januar vor den Westfriesischen Inseln und Borkum 342 Container verlor. Erstmalig wurde der Müll per Hand und mit Handkarren an einen zentralen Sammelplatz transportiert; bei 15 BigBags und den zurückzulegenden Strecken eine zusätzliche Herausforderung. Der Abtransport des Mülls zum Festland erfolgt freundlicherweise durch die Reederei Warrings, den Transport zum Abfallzentrum organisiert Soltwaters e.V..

Für die Nationalparkverwaltung und den Mellumrat, der die Insel im Auftrag der Nationalparkverwaltung naturschutzfachlich betreut, stellt die gemeinsame Initiative mit Soltwaters e.V. eine gelungene Zusammenarbeit zum Schutz der einzigartigen Natur im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer dar. „Minsener Oog ist ein bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für eine Vielzahl an Watvögeln sowie Brutbereich gefährdeter Küstenvogelarten wie bspw. der Zwergseeschwalbe“ erläutert Dr. Dietrich Frank vom Mellumrat e.V. „Meeresmüll birgt eine ernstzunehmende, oft tödliche Gefahr: Vögel und Meeresbewohner wie Wale und Robben verfangen und strangulieren sich an Netzen oder nehmen Müllteile als vermeintliche Nahrung auf“, ergänzt Dr. Gregor Scheiffarth von der Nationalparkverwaltung.

Gemeinschaftlich organisierte Müllsammelaktionen sollen konkret solchen fatalen Folgen vorbeugen sowie die Öffentlichkeit für diese weitreichende Problematik sensibilisieren und damit zur Plastikvermeidung anregen. Verbraucher sollten zum Beispiel auf Einwegverpackungen verzichten und beim Getränkekauf auf Mehrwegsysteme setzen. Unter den Freiwilligen befanden sich auch sechs Kinder, die begeistert mitgesammelt und vieles über den Naturschutz gelernt haben. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und Ergebnis der Aktion. Die Segler haben durch ihren tatkräftigen Einsatz gezeigt, dass ihnen die Natur am Herzen liegt“, resümiert Gerd Scheffler, aktives Soltwaters-Mitglied und Initiator des Freiwilligen-Einsatzes. Der Dank geht an alle freiwilligen Helfer, die mit Ihrem großen Engagement zum Erfolg der Müllsammelaktion beigetragen haben.

Meeresmüll – ein globales Umweltproblem

Etwa 600.000 Kubikmeter Müll liegen bereits auf dem Grund der Nordsee, 20.000 Tonnen Müll gelangen schätzungsweise jährlich hinzu. 70 % der Abfälle sinken zu Boden, von den restlichen 30 % wird etwa die Hälfte an den Stränden angespült, die andere Hälfte treibt an der Wasseroberfläche und in der Wassersäule. Pro 100 Meter Nordseestrand sind bis zu 389 Müllteile zu finden, 88,6 % davon aus Plastik. Plastik wird in kleinste Partikel zerrieben, die in der Nahrungskette angereichert werden mit im Umfang kaum abschätzbaren Folgen auch für uns Menschen. Die Reduzierung von Meeresmüll steht daher ganz oben auf der Agenda des niedersächsischen Meeresschutz-Programms.

Informationen zum 11-Punkte-Programm zum Meeresschutz des niedersächsischen Umweltministeriums: http://www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/umweltminister-olaf-lies-legt-11-punkte-programm-zum-meeresschutz-in-niedersachsen-vor-164637.html

Eine Handreichung von Soltwaters e.V. zum Sammeln von Meeresmüll finden Sie unter: https://www.soltwaters.de/wp-content/uploads/2016/07/20160701_M%C3%BCllsammelaktion.pdf

Bilder zur Medieninformation:


Nach einer Einweisung durch die Organisatoren konnte die Sammelaktion starten.
Bildnachweis: Frederik Bischoff/Soltwaters e.V.
Müllsammler im Einsatz; 60 Freiwillige sammelten 12 Kubikmeter Müll in 3 Stunden.
Bildnachweis: Gregor Scheiffarth/Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer

Die Pressemitteilung als PDF: